Kommissionen im Derivathandel - BitMEX vs. Geco.one

Auf dem Markt für Kryptowährungen gibt es Hunderte von verschiedenen Unternehmen, die die Möglichkeit des Handels anbieten. Beim Handel mit Kryptowährungen mit Hilfe von Börsen müssen jedoch Gebühren für Transaktionen gezahlt werden. Heute werden wir verschiedene Arten von Provisionen, die von Börsen erhoben werden, am Beispiel von Börsen für den Derivatehandel durchgehen. In diesem Fall Geco.one und BitMEX als Vergleich.
Provisionen im Derivathandel
Die meisten Anleger werden früher oder später mit Maker- und Taker-Provisionen konfrontiert.
Die "Maker"-Provision wird in einem bestimmten Fall erhoben. Wenn Sie zum Beispiel einen neuen Auftrag erstellen, der nicht sofort ausgeführt wird, wird er in das Auftragsbuch aufgenommen. Wenn jemand sie ausführt, muss er die Maker-Provision zahlen. In dieser Situation sind Sie ein sogenannter Marktliquiditätsanbieter (Maker).
Die Taker-Provision ist das Gegenteil der Maker-Provision. Der erteilte Auftrag füllt in dieser Situation automatisch einen anderen, bereits bestehenden Auftrag aus. Sie tragen also die Kosten dafür, dass Sie Liquidität auf dem Markt "abnehmen".
Beim Handel mit Derivaten kann man oft auch von Gebühren für das Halten einer Position sprechen. Dies liegt in der Regel daran, dass der Handel mit Derivaten auf eine kurzfristige Anlage ausgerichtet ist - ein längeres Halten einer Position ist daher mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden. Der Zeitrahmen und die Höhe der Gebühren variieren von Börse zu Börse.
Maker- und Taker-Provisionen funktionieren in Bezug auf ein an der Börse vorhandenes Orderbuch. Einige Handelsplätze verzichten jedoch auf diese Lösung zugunsten eines externen Liquiditätsanbieters. Mit dieser hilfreichen Lösung lassen sich vor allem gefährliche Kursabweichungen vermeiden - wir können sicher sein, dass unser Auftrag zu dem von uns festgelegten Preis geschlossen wird.
Provisionen für den Handel mit Derivaten an verschiedenen Börsenplätzen
Ein Beispiel für eine Derivatebörse mit einem Orderbuch ist BitMEX. Anhand der Provisionstabelle können wir die Funktionsweise der Maker- und Taker-Provisionen und des Funding Intervalls erkennen.

Wie wir sehen können, "belohnt" BitMEX die Bereitstellung von Marktliquidität - die Maker-Provision ist viel niedriger als Taker. Wenn wir diese Provisionen addieren, können wir sehen, dass wir jedes Mal für beide Provisionen zahlen, die Kosten von 0,1% des Wertes unserer Transaktion. Hinzu kommt die Kommission, die alle 8 Stunden für die Aufrechterhaltung der Position in Höhe von 0,0731% berechnet wird. Diese Provision gilt jedoch nur für Bitcoin. Wenn wir in andere Kryptowährungen investieren wollen, müssen wir damit rechnen, dass wir noch höhere Kosten haben werden. Zum Beispiel, Stellar (XML) erreicht hier einen Rekordwert. In diesem Fall ist die Gebühr so viel wie 0,3781%.
Im Falle von Geco.one ist die Situation etwas anders. Hier haben wir es nicht mit einem Orderbuch zu tun - daher werden statt einer Maker- und Taker-Gebühr Gebühren für das Öffnen und Schließen von Positionen erhoben. In beiden Fällen handelt es sich um eine Kommission von 0,03%. Darüber hinaus wird alle 8 Stunden eine Abwicklungsgebühr für das Halten einer Position erhoben - diese Gebühr beträgt nur 0,01%. Bemerkenswert ist, dass der Satz für alle Paare gleich hoch ist.
Native Token senken die Provision
Viele Handelsbörsen ermöglichen es Ihnen, Ihre Provisionen mit Ihren nativen Token zu senken. Der wichtigste native Token ist Binance Coin (BNB), mit dem Sie die Transaktionsgebühren auf Binance begrenzen können. Sein Preis kann jedoch abschreckend sein.
Um auf die obigen Beispiele zurückzukommen: Geco.one ermöglicht es Ihnen auch, die Gebühren mit seinem Token zu senken. Zum Beispiel reduziert Gecoin die Kommission für die Eröffnung und Schließung einer Position um 20%.